AWO Kreisverband Ostprignitz Ruppin e.V.

Sie befinden sich hier: awo-opr.deUnsere Angebote / Einrichtungen / AWO-Kita- und Schulassistenz / Details der Einrichtung 

Informationen

Kita- und Schulbegleitung

Rahmenbedingungen

Wenn die Ressourcen (Heilpädagogen, Schulsozialarbeiter und Schulpädagogen) der Kita oder der Schule nicht ausreichen, den festgestellten Bedarf zu decken, wird eine Assistenz erforderlich. Der Partizipationsbegriff der WHO bildet den Rahmen für unsere Arbeit.

Ziele

Das Ziel der Hilfe ist es, drohende Behinderungen zu vermeiden und vorhandene Behinderungen zu mildern. Insbesondere ist es das Ziel, den Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung einen erfolgreichen Kita- bzw. Schulbesuch zu ermöglichen und ihr Recht auf Bildung und Erziehung zu sichern.
Die Umsetzung der Assistenz erfolgt prozessorientiert und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kindern und Jugendlichen bzw. deren Eltern sowie der Institution und dem*der Mitarbeiter*in der AWO-OPR eine vertrauensvolle und verbindliche Arbeitsbeziehung hergestellt wird. Die Assistenz ist auf die Bedürfnisse, Ressourcen und individuellen Entwicklungsziele des Kindes oder Jugendlichen mit Behinderung gerichtet und schließt die Arbeit mit dessen Familie wie ggf. auch dem sozialen Umfeld ein.
Dabei achten wir aber auch auf mögliche Belastungsgrenzen, da häufig gerade bei psychisch beeinträchtigten und geistig beeinträchtigten Menschen Überlastungen und Überforderungen zur Dekompensation beitragen können.

pädagogische Angebote und Leistungen

Die Durchführung der Hilfe erfolgt auf der Grundlage des Gesamtplans/Hilfeplans durch den Leistungserbringer. Die Leistungsgewährung ist grundsätzlich zeitlich befristet. Eine Entscheidung über die Verlängerung erfolgt im jeweiligen Einzelfall auf der Grundlage der individuellen Hilfeplanung. Bei der Leistungserbringung stehen für uns das
  • physische Wohlbefinden (allgemeiner Gesundheitszustand, angemessene Körperpflege und Ernährung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bewegung und Entspannung sowie Schutz vor Verletzungen)
  • soziale Wohlbefinden sowie die soziale Integration in der Gruppe und das
  • emotionale Wohlbefinden (Zugehörigkeit, Sicherheit und Geborgenheit, Selbstwertgefühl, Achtung durch andere)
der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt.

Schwerpunkte der Betreuung

Die Tätigkeiten der Assistenten umfassen z.B. folgende Maßnahmen:
  • Förderung und Unterstützung von Mobilität und Orientierung
  • Teilnahme an gruppenalltags- bzw. unterrichtsbezogene Tätigkeiten
  • Verständnisförderung der Aufgabenstellung
  • Ausarbeitung und Anwendung spezieller Kommunikationshilfen zur visuellen Darstellung
  • psychische Hilfestellungen sowie Vermeidung und Umgang mit Stresssituationen durch Übungen zur Entspannung
  • Förderung eines adäquaten Arbeitstempo
  • Ermöglichung und Anleitung eines Rückzuges in Einzel- oder Kleingruppen
  • Unterstützung bei der Ablösung von Zwängen und Ritualen
  • Förderung der sozialen Integration und Inklusion inklusive des Zuhörens und der Regelakzeptanz sowie einer realistischen Selbstwahrnehmung
  • Hilfe beim Einsatz und Gebrauch besonderer Unterstützungsmittel, wie orthopädische, optische, akustische Hilfemittel
  • Hilfe und Unterstützung beim An- und Auskleiden, ggf. entsprechendes Training
  • Hilfe und Unterstützung bei der Medikation, z.B. Blutzuckermessungen inklusive Insulingabe
  • Begleitung bei sämtlichen Aktivitäten sowie entsprechende Hilfestellung
  • Hilfestellung beim Einsatz besonderer Bildungs-/Unterrichtsmittel (Computer, mechanische Hilfsmittel, Werkzeuge)
  • Unterstützung und Hilfestellung im Rahmen der ergänzenden Pflege.

individuelle Förderung

Einzelfallbezogen ist durch die Fachkräfte des Sozialhilfeträgers in Zusammenarbeit mit dem Feststellungsverfahren (Förderausschuss) zu entscheiden, ob die Hilfe durch ausgebildete Fachkräfte erfolgen muss oder durch weitere Betreuungskräfte übernommen werden kann.
Im Sinne der Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft nehmen für uns die Förderung der Entwicklung von altersgemäßen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten durch
  • Unterstützung bei der Erlangung von lebenspraktischen Fertigkeiten
  • Förderung der Entfaltung von Fantasie, Neugierde und Kreativität
  • Motivation zu selbständigem Handeln und zu geistigen Auseinandersetzungen
  • Förderung von Entscheidungsfähigkeit und -kompetenz
  • Unterstützung zum differenzierten und vielfältigen Ausdruck von Gefühlen
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in altersgemäßen Entwicklungsschritten
einen hohen Stellenwert ein.