Übersicht Ansprechpartner THV
PDF / 0.02 MB
Unsere Angebote und Dienstleistungen orientieren sich generell am individuellen Hilfebedarf der Menschen, die sie nutzen. Dabei gehen wir von einem ganzheitlichen Menschenbild aus, das die Stärken und Fähigkeiten jedes Einzelnen in den Vordergrund stellt.
Alle unsere Einrichtungen sind kleinteilig organisiert und gemeindenah gelegen und ausgerichtet, so befinden sich z. B. unterstützte Wohnformen in normalen Mietshäusern oder Teilhabezentren mit Kontakt- und Beratungsstellenfunktion in den Innenstädten der jeweiligen Standorte.
Wir setzen uns sozialpolitisch für eine verantwortungsbewusste Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes ein, um eine Ausgrenzung von Menschen zu verhindern, die ihre Interessen allein nicht vertreten können.
An verschiedenen Standorten des Landkreises werden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder geistigen Behinderungen und entsprechendem Teilhabebedarf in allen Bereichen des täglichen Lebens unterstützt. Es gibt Wohngemeinschaften unterschiedlicher Größe und Einzelwohnungen. Die Betreuungsziele und -inhalte werden mit jedem*r Leistungsempfänger*in auf Grundlage individueller Hilfebedarfserfassung in Teilhabeplänen abgestimmt.
Die Tagesstätte "Farbenklang" ist als ein Angebot der Eingliederungshilfe und gemäß Bundesteilhabegesetz (BTHG) für Erwachsene mit psychischen und ggf. doppeldiagnostischen Beeinträchtigungen auf die Unterstützung und Hilfe im teilstationären Bereich spezialisiert.
Die Kontakt- und Beratungsstellen der Teilhabezentren sind offene und niedrigschwellige Angebote der gemeindenahen Versorgung. Sie fördern die soziale Kontaktfindung, bieten Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung lebenspraktischer Probleme und vermitteln Kontakte zu weiterführenden Angeboten. Sie dienen aber auch zur Tagesstrukturierung für Menschen ohne und mit Beeinträchtigungen. Unsere Kontakt- und Beratungsstellen sind in der Regel an 6 Tagen in der Woche geöffnet.
Seit 2020 installiert sind die Angebote der Assistenz, welche sich vorrangig in den Segmenten der alltagspraktischen Ressourcenförderung in den Bereichen Hauswirtschaft, Hygiene und Reinigung sowie der Freizeit- und Tagesstrukturierung engagieren, orientieren und Fähig- und Fertigkeiten vermitteln helfen. Grundsätzlich gilt hier ebenfalls das Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe.
Zu verschiedenen Zeiten sind wöchentlich an den einzelnen Standorten die MA des Landkreises vom Koordinierungszentrum Eingliederungshilfe und vom Sozialpsychiatrischen Dienst anwesend, um spezifische Angebote und individuelle Beratung anzubieten.
Einmal monatlich findet an jedem Standort eine Beratung durch Mitarbeiter der EUTB – Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung – statt. Die jeweiligen Zeiten der Anwesenheit können erfragt oder den Monatsplänen der Teilhabezentren entnommen werden.
Die verschiedenen Selbsthilfegruppen des Teilhabeverbundes treffen sich entweder in den Teilhabezentren oder in den Servicehäusern der Standorte Neuruppin, Kyritz und Wittstock. Die Termine sind u.a. in den Monatsplänen / Aushängen der Teilhabezentren ersichtlich.