Freie Plätze in unseren Wohngruppen und im Betreuten Wohnen finden Sie auf:
Dieses Angebot ist für Jugendliche und junge Volljährige gedacht, die auf dem Weg zur Verselbständigung weitere intensive Hilfe und Begleitung benötigen.
Entsprechendes pädagogisches Fachpersonal gibt Hilfe bei der selbständigen Lebensbewältigung, bei der Integration in das soziale Umfeld und das Berufsleben.
Es stehen entsprechende Wohnungen, die bei Bedarf von der AWO-OPR angemietet und eingerichtet werden, zur Verfügung.
Voraussetzung für diese Betreuungsform ist eine schon relativ vorhandene Selbständigkeit und die Motivation, das Leben eigenständig meistern zu wollen.
Im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe unterstützen wir Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontext mit Ämtern und Institutionen. Die Maßnahmen sind längerfristig, finden im Umfeld der Familien statt und bieten konkrete, praktische Lebenshilfen sowie Hilfen zur Selbsthilfe an.
Das sozialpädagogische Hilfsangebot ist insbesondere auf die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet. Gegenstände der Betreuung sind die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen, die Entwicklungen/Handlungskompetenzen, die Unterstützung bei Schwierigkeiten in Schule, Ausbildung und Arbeit sowie anderen sozialen Bezügen und beim Zugang zu Systemen der materiellen Grundabsicherung (Gesundheit, Wohnen, Einkommen).
Die Hilfe kann bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, in begründeteten Einzelfällen auch darüber hinaus erbracht werden. Die Hilfe kann von uns in Form sozialer Gruppenarbeit, Erziehungsbestandsschaft, "Heimerziehung", intensiver sozialpädagogischer Einzelbetreuung, Eingliederungshilfe bzw. der Nachbetreuung erbracht werden.
Im Rahmen der ambulanten Nachbetreuung gemäß § 41 SGB VIII werden Leistungsempfänger*innen unterstützt, die aus einem vollstationären Angebot (z.B. Betreutes Wohne, Wohngruppe) den Schritt zur Verselbstständigung im eigenem Wohnraum gemacht haben.
Unsere Fachkräfte begleiten in dieser besonderen Zeit, die geprägt ist von Aufregung und Freiheit sowie Eigenverantwortung und Hindernissen. Sie geben Hilfestellung bezüglich Schul-und Berufsausbildung, Ämtergängen, finanzieller Angelegenheiten, Freizeitverhalten und lebenspraktischer Fertigkeiten.
Die Tagesgruppe unterstützt die Entwicklung von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit. Sie ist an fünf Tagen in der Woche und bietet 18 Plätze, die auf zwei Gruppen verteilt sind.
Der medienpädagogische Schwerpunkt der Tagesgruppe befindet sich im Aufbau.
In den Familienwohngruppen, Erziehungsstellen und Gruppen mit innewohnender Fachkraft werden bis zu drei Kinder im Haushalt der Fachkräfte mit entsprechend familiärer Anbindung betreut und über einen längeren Zeitraum auf ein eigenständiges Leben vorbereitet.
Wir bieten im Rahmen der „Hilfen zur Erziehung“ vollstationäre Erziehungsstellen nach § 27 SGB VII i.V.m. § 34 und § 35a, ggf. auch § 41.
Dieses Angebot ist charakterisiert durch eine auf längere Zeit angelegte stationäre Hilfe für Kinder und Jugendliche in entsprechenden Wohngruppen. Es ist für Kinder und Jugendliche mit erheblichen Verhaltensauffälligkeiten und Schulproblemen gedacht, die in deren Familien allein nicht hinreichend bearbeitet werden können.
Die Wohngruppen sind jeweils in das soziale Umfeld von Kyritz bzw. Rheinsberg, Kleinstädte in ländlicher Gegend, integriert. In den einzelnen Wohngruppen leben bis zu 10 Mädchen und Jungen familienähnlich zusammen, die durch pädagogisches Fachpersonal rund um die Uhr betreut werden.
Freizeitmöglichkeiten sind im Ort sowie in der Wohngruppe vorhanden. Schulische Angebote sind ausreichend und umfassen alle Schulformen.
Dieses Angebot ist für Jugendliche und junge Volljährige gedacht, die auf dem Weg zur Verselbständigung weitere intensive Hilfe und Begleitung benötigen.
Entsprechendes pädagogisches Fachpersonal gibt Hilfe bei der selbständigen Lebensbewältigung, bei der Integration in das soziale Umfeld und das Berufsleben.
Es stehen entsprechende Wohnungen, die bei Bedarf von der AWO-OPR angemietet und eingerichtet werden, zur Verfügung.
Voraussetzung für diese Betreuungsform ist eine schon relativ vorhandene Selbständigkeit und die Motivation, das Leben eigenständig meistern zu wollen.
In unseren sozialen Gruppen bieten wir Kindern und Jugendlichen Unterstützung bei der Überwindung von Entwicklungsschwieirgkeiten und Verhaltensproblemen an. Im Vordergrund steht das soziale Lernen in der Gruppe.